Cruzcampo Cerveza Sevilla Tercio Gran Reserva Flasche 33cl
Cruzcampo Gran Reserva ist ein spanisches Premium-Lagerbier von Cruzcampo, einer Marke mit mehr als einem Jahrhundert Geschichte, die 1904 von den Brüdern Tomás und Roberto Osborne in Sevilla gegründet wurde. Es ist ein getoastetes Lagerbier mit 6,4% Vol. Alkohol, das für seinen intensiven, ausgewogenen Geschmack und seine erfrischenden Zitrusnoten bekannt ist, die durch eine lange, langsame Reifung im Keller erreicht werden. Wichtige Details: Stil: Imperial Pilsner / Tostada
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz (enthält Gluten), eine Mischung aus Pilsner- und Röstmalz, Perle-Hopfen (aus der Hallertau) und Cruzcampo’s exklusive Hefe.
Aussehen: Leuchtend bernsteinfarben oder altgolden mit einer dichten, anhaltenden weißen Schaumkrone.
Aroma: Frisch, mit Zitrusfrüchten, geröstetem Malz und einem Hauch von Lakritze und Apfel.
Geschmack: Ausgewogener Körper mit einem süßen und erfrischenden Profil, einem Hauch von honigartigen Nüssen und einem weichen, leicht bitteren Abgang. Serviertemperatur: Für einen optimalen Geschmack sollte er zwischen 0 und 4°C serviert werden.
Speisekombination: Passt gut zu cremigen Salaten, hochwertigen Wurstwaren, Schmorgerichten aus rotem Fleisch, gegrilltem Fleisch, fettigem Fisch oder fettreichen Wurstwaren wie Schinken oder Mojama.
Nährwertangaben (pro 100 ml): Energie: 54 kcal (226 kJ)
Fett: 0 g
Gesättigtes Fett: 0 g
Kohlenhydrate: 3.9 g
Zucker: 0 g
Eiweiß: 0.6 g
Salz: 0 g
Hintergrund: Spiegelt das Erbe von Cruzcampo wider, mit Gambrinus, einer mythischen Figur, die die Leidenschaft für Bier symbolisiert, auf seinen Etiketten. Es wird mit Solarenergie gebraut, wobei die Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Erhältlich in 33 cl-Flaschen oder Dosen, oft in Packungen (z.B. 6 oder 24). Verkostungsnotizen: Kritiker loben seinen gerösteten Malzcharakter und seine Ausgewogenheit und bezeichnen es als ein außergewöhnliches Bier im Vergleich zu den Standardbieren von Cruzcampo. Es wird als “Gourmet”-Bier beschrieben, ideal für Tapas oder für den stillen Genuss, obwohl einige darauf hinweisen, dass ihm die Robustheit fehlen könnte, die für deftigere Gerichte wie Blutwurst erforderlich ist.